
Inhalt:
Stadtarchivar Werner Bergmann hat unter dem Titel „Strömungen und Gegenströmungen“ die politische Geschichte von Kirchenlamitz zwischen 1848 und 1948 aufgearbeitet. Dem Autor gelingt es, durch die nähere Beleuchtung von Zusammenhängen ein anschauliches Bild zu entwickeln, das dem Leser in seinen Bann zieht und ihn auf eine spannende Zeitreise mitnimmt. Von den frühen Freiheitsbestrebungen unter Kirchenlamitzer Beteiligung in der Frankfurter Paulskirche bis zum Beginn unserer heutigen freiheitlich-demokratischen Grundordnung spannt sich der Bogen, von beginnender Fraktionsbildung über Klassenkampf und Diktatur bis hin zu gewagter Demokratie erstreckt sich das Spektrum seiner Arbeit, die auch das „dunkelste Kapitel“ der deutschen Geschichte in seinen Auswirkungen auf Kirchenlamitz nicht ausgespart. 1848 begehrte das Bildungsbürgertum auf. Handwerker und Arbeiter organisierten sich später in unterschiedlichen politischen Richtungen. Dem Hurrapatriotismus des Kaiserreichs folgten Chancen, aber auch Gefahren für die Demokratie in der jungen Weimarer Republik. Diese spiegeln sich durchaus in der Kirchenlamitzer Geschichte wider. Doch den Einflüssen von links und rechts konnte sich auch Kirchenlamitz nicht entziehen. Ideologien und Weltanschauungen hatten sie zu sehr in ihrem Bann gezogen. Bergmann, Werner: Strömungen und Gegenströmungen – Die politische Geschichte von Kirchenlamitz 1848-1948, 384 Seiten, 157 s/w-Abb., 14,8 x 21,0 cm, Broschüre, Klebebindung
Preis: 24,00 €

Inhalt:
Werner Bergmann: 500 Jahre Rathaus in Kirchenlamitz (S. 5-10). Werner Bergmann: Gegenüberstellung (S. 11-16). Manfred Gnichtel/Harald Purucker: Das Übergangsmoor Hirschloh (S. 17-24). Karl-Heinz Turhober: Steinbrüche am Kornberg (S. 25-27). Friedrich Plechschmidt: Herbst am Lamitzbach (Foto, S. 28). Werner Bergmann: Baiergasse und Färbergasse (S. 29-30). Werner Bergmann: Die „Alte Wirtschaft an der Lamitz“ (S. 31-32). Werner Bergmann: Der Metzger Jakob Wilhelm Weiß (S. 33-44). Werner Bergmann: Wer war Daniel Reichert? (S. 45-47). Friedrich Plechschmidt: Am Granitlabyrinth (Foto, S. 48). Bianca Gräf: Vom Odeln und vom Ochsen (S. 49-50). Lukas Zeisig Der „Fall Eberwein“ (S. 51-52). Klaus Knothe: Der Feilenhauer von Weißdorf und seine Spuren in Kirchenlamitz (S. 53-73). Werner Bergmann: Vom Löstenhammer zum Fichtenhammer (S. 74-80). Werner Bergmann: Von den Kirchenlamitzer Schützenfesten (S. 81-92). Werner Bergmann: Die Gaststätte „Waldschmiede“ (S. 93-95). Heinz Spath: Käuze (Foto, S. 96). Karlheinz Gerl: Der Epprechtstein als mineralienreichster Berg des Fichtelgebirges (S. 97-104). Werner Bergmann: Kleinschloppen gestern und heute (S. 105-144). Werner Bergmann: „Jesus hominum salvator“ (S. 145-147). Dietmar Herrmann: Großer Waldstein (Foto Schüsselfelsen, S. 148). Werner Bergmann: Spannendes aus dem Postkasten (S. 149-150). Werner Bergmann: Vor Jahr und Tag, 1990 (S. 151-158).
 Werner Bergmann: Erinnerungen an die Drogerie Kögler (S. 159).
Preis: 15,00 €

Inhalt:
Werner Bergmann: Der Ortsteil „Epprechtstein“ (S. 5-8). Werner Bergmann: Der Gasthof „Zum gold’nen Löwen“ (S. 9). Werner Bergmann: „Wir haben den Segen des Himmels zu Haus“ (S. 11-28). Karlheinz Gerl: Die „Ameisendruse“ (S. 29-31). Harald Purucker: Kommen Sie zur „WI-AN-KA“ – Bank! (S. 32). Werner Bergmann: Aus der Kirchenlamitzer Schreckenschronik (S. 33-36). Werner Bergmann: Stammtische in den 1920er-Jahren (S. 37-40). Werner Bergmann: Alte Kirchenlamitzer Vereine (S. 41-44). Werner Bergmann: Ernstes und Heiteres aus der Preußenzeit (S. 45-47). Stadtarchiv: Fastnacht 1930 in Niederlamitz (Foto, S. 48). Werner Bergmann: Die Fahnenweihe (Schützengesellschaft 1953, S. 49-56). Werner Bergmann: Der Rauchklub „Knaster“ (S. 57-58). Bianca Gräf: Mein Opa und das Briefgeheimnis S. 59-60). Werner Bergmann: Noch ein Königsbesuch (S. 61-64). Werner Bergmann: Die Waldwirtschaft „Vorsuchhütte“ (S. 6567). Heinz Spath: Malerischer Winkel im Ortsteil Hohenbuch (Foto, S. 68). Helmut Paulus: „Bringt mich doch nicht um!“ (S. 69-73). Stadtarchiv: Fastnachtsumzug 1937 (Foto, S. 74). Werner Bergmann: Unsere Bürgermeister (S. 75-79). Robert Tröger: Am Lamitzbach (Foto), S. 80). Klaus Knothe: Johann Peter Opel (S. 81-91). Werner Bergmann: Feldkreuz am Reicholdsgrüner Weg (Foto, S. 92). Werner Bergmann: Der „Radfahrerverein Kirchenlamitz“ (S. 93-95). Werner Bergmann: Die Radfahrkarte (S. 96). Werner Bergmann: Der Kunstschlosser( S. 97-103). Werner Bergmann: Eine Ansichtskarte von der „Haltestelle“ (S. 104). Karlheinz Gerl: Der Steinbruch-Rundwanderweg (S. 105-124). Willi Fischer: Panzer in der Peunt (S. 125-127). Harald Purucker: „Stolln-Trampeln“ (S.128). Werner Bergmann: Vom Wetter und anderen Naturerscheinungen (S. 129-133). Stadtarchiv: Wiesenfestumzug Anfang der 1930er Jahre (Foto, S. 134). Werner Bergmann: Vor Jahr und Tag (1913, S. 135-142). Werner Bergmann: Werbung auf dem Lande (S. 143).
Preis: 12,00 €

Inhalt:
Werner Bergmann: Von den Kirchenlamitzer Wartsäulen (S. 5-8). Gertraud Pöpperl: Der Stadtteich im Jahreskreis (S. 9-14). Werner Bergmann: Das Haus trug früher die Nummer 215 (S. 15-16). Werner Bergmann: Ein Fetzen Stoff zum Beweis (S. 17-19). Werner Bergmann: Zum Abschied ein Foto (S. 20). Dieter Jahn: Das feine Geburtstagsessen (S. 21-23). Werner Bergmann: Urlaub in Kirchenlamitz (S. 24). Klaus Dietz: Das Reichel’sche Gasthaus in Kleinschloppen (S. 25-26). Harald Purucker: Wer war Willy Riedel? (S. 27-29). Werner Bergmann: Die Markgrafenbrücke bei Reicholdsgrün (S. 30). Werner Bergmann: „Ihren Ton haben wir schon vernommen“ (S. 31-73). N. N.: Söhne des Kirchenlamitzer Bürgertums (Foto um 1880, S. 74). Werner Bergmann : Es war das 103. Haus im Markt (S. 75). Werner Bergmann: Das nie verwirklichte Ortswappen (S. 76). Werner Bergmann: Der erste Omnibus in Kirchenlamitz (S. 77). Werner Bergmann: Der Hohe Stein (S. 80). Helmut Paulus: Ein poetischer Raubmörder überführt sich selbst (S. 81-90). Werner Bergmann: Am „LamitzBrunnen“ (S. 91-92). Werner Bergmann: Eine alte Scheune als Streitobjekt (S. 93-94). N. N.: Der Zigeunerstadel (S. 95). Harald Purucker: Neuer Mörtel für eine alte Mauer (S. 96). Werner Bergman: Ein Zeitzeugenbericht über den Stadtbrand 1836 (S. 97-109). Werner Bergmann: Kirchenlamitz im Vergleich (S. 110). Werner Bergmann: Ansichtskarten von Georg Baumgärtel (S. 111). Willi Fischer: Als Kirchenlamitz eine Hochburg war (S. 113-117). Werner Bergmann: Spätsommer (Foto, S.118). Horst Budan: Verschwundene Gebäude (S. 119-122). R.Tröger / P. Schlötzer: Lehrlinge in der Hofer Straße anno 1949 (S. 123-124). Werner Bergmann: Wanda wurde nur 20 Jahre alt (S. 125-127). Harald Purucker: Felssturz am Hirschstein (S. 128). Werner Bergmann: Johann Heinrich Scherber (S. 129-133). Maria Dütz: Spuren (Gedicht, S. 134). Werner Bergmann: Vor Jahr und Tag (1912, S. 135). Werner Bergmann: Die lustigen Krebsbacker (S. 143).
Preis: 12,00 €

Inhalt:
Werner Bergmann: Wer hat den größten Kürbis? (S. 5-14). Dieter Jahn: Nur ein Brief hat sich erhalten (S. 15-16). Herbert Biedermann: Der Dörflaser Kirchsteig (S. 17-21). Harald Purucker: Wasser vom Kornberg für die Dampflokomotive (S. 22). Werner Bergmann: Blumröder und die Blumröderhöhe (S. 23-32). Werner Bergmann: „Frisch, Fromm, Fröhlich, Frei!“ (S. 33-76). Willi Fischer: Kirchenlamitzer Wiesenfestkinder (S. 77-80). Robert Gräf: Der Grenzstein mit der Jahreszahl 1751 (S. 81). Werner Bergmann: Hugo Sczisek und die vergessene Porzellanfabrik (S. 83-92). Robert Tröger: Kinna vom obern Merk (S. 93-95). N. N.: Kirchenlamitzer Wanderer am Weißmainfelsen (Foto, S. 96). Werner Bergmann: Die Kirchenlamitzer Schulhäuser (S. 97-106). Dieter Jahn: Brieftaubenzüchter in Aktion (S. 107-109). Werner Bergmann: Die ehemalige städtische Wohnbaracke (S. 110). Harald Purucker: Das „Brummen“ (S. 111). Werner Bergmann: Das Wirtshaus in Kleinschloppen (S. 112). Dieter Jahn: Großer Waschtag (S. 113-115). Gertraud Pöpperl: Sitzungspause (S. 116). Werner Bergmann: „Bin gut in Deutschland angekommen“ (S. 117-120). Harald Purucker: Harte Arbeit am „Schinderhübel“ (S. 121-124). Werner Bergmann: Relikte von Zauberei und Aberglaube (S. 125-126). Bianca Gräf: Von der Gefährlichkeit des Rauchens (S. 127). Werner Bergmann: Herbststimmung am Lenks-Bruch (Foto, S. 128).Werner Bergmann: Vor Jahr und Tag – 1911 (S. 129-142). N. N.: Treffpunkt Marktplatz (Foto, S. 143).
Preis: 12,00 €

Inhalt:
Gertraud Pöpperl: Badefreuden in Kirchenlamitz (S. 5-7). Werner Bergmann: Das Schneideretikett von Karl Jena (S. 8). Horst Budan: Die Lamitztaler Blasmusik (S. 9-15). Harald Purucker: Der Sportplatzbrunnen in Niederlamitz (S. 16). Werner Bergmann: Der Geflügelzuchtverein Kirchenlamitz und Umgebung 1959 (S. 17-35). N. N.: Das Pferd im Haus (S. 36). N. N.: Jagdszenen aus Kirchenlamitz (S. 36). Willi Fischer. Heimat- und Mundartschriftstellerin Fanni Schricker (S. 37-41. Gertraud Pöpperl: Frohe Jugend (S. 42). Dieter Jahn: Christbaumsuche am Schiedaberg (S.43-44). Werner Bergmann: Das Amt Kirchenlamitz (S. 45-48). Werner Bergmann: Von alten Straßen, tiefen Gräben und einem verschwundenen Dorf (S. 49-61). Willi Fischer: Ein Dorf mit Zukunft (S. 62). Werner Bergmann: Das früheste Einwohnerverzeichnis von Kirchenlamitz (S. 63-66). Werner Bergmann: Von den Kirchenlamitzer Hausnummern (S. 67-85). Gertraud Pöpperl: Das Nasentröpferl (S. 86). Herbert Biedermann und Werner Bergmann: Der Evang. Arbeiterverein Kirchenlamitz (S. 87-116). Dieter Jahn: Winterferien 1950 (S. 117-118). Werner Bergmann: Von den Aussichtsplattformen auf dem Epprechtstein S. 119-127). Robert Gräf: Der Kreuzstein im Hallersteiner Wald (S. 128). Werner Bergmann: Dr. Schmidt lässt nach Porzellanerde graben (S. 129-130). Dieter Jahn: Der Tanzkurs (S. 131-132). Werner Bergmann: Vor Jahr und Tag – Kleine Chronik der Stadt Kirchenlamitz – 1910 (S. 133-142). Werner Bergmann: 50 Jahre Turnerheim Kirchenlamitz (S. 143).
Preis: 12,00 €

Inhalt:
Werner Bergmann: Das Haus des Stadtschreibers (S. 5-11). Robert Gräf: Der Grenzstein mit der Nummer 36 (S. 12). Heinrich Meyer: Ehrenbürger Wilhelm Wilfert (S. 13). Werner Bergmann: Der ehemalige Bundeswehrturm auf dem Großen Kornberg (Foto), (S. 16). Werner Bergmann: Sanierung und Instandsetzung des Schlosses in Kirchenlamitz (S. 17). Werner Bergmann: Noch ein Brandunglück (S. 19-20). Werner Bergmann: „Ehre sei Gott in der Höhe“ (Kirchengeschichte, (S. 21-109). Dieter Jahn: Hühnereier für das Weihnachtsgebäck (S. 110). Willi Fischer: Ein Dörfliches Kleinod (Fichtenhammer), (S. 111-113). Werner Bergmann: Karl Ernst v. Schönburg-Waldenburg u. d. Jagdschloss Fahrenbühl (S. 114). Harald Purucker: Der Gertrud-Antonie-Brunnen (S. 115-117). Wilhelmine Vogel (1796-1895): Der wieder lebendig gewordene Schuster (S. 118). N. N. (Frankenpost): Känguru im Garten (S. 118). Werner Bergmann: Vom „Tivoli“ und seinen Gästen (S. 119-124). Fanni Schricker – „Zum tanz’n gäh“ (S. 125-127). Werner Bergmann: Unser neues Telefon – Oh wie schön? (S. 128). Heinrich Meyer – Vor Jahr und Tag – Kleine Chronik der Stadt Kirchenlamitz – 1909 (S. 129). Werner Bergmann: Die Sechs Brüder Fischer am 25. Juli 1956 (S. 143).
Preis: 12,00 €

Inhalt:
Werner Bergmann: „Nicht prunkvoll, sondern schlicht …“ – Das Kriegerdenkmal der Ortsgemeinde Großschloppen) (S. 23-28). Willi Fischer: Kirchenlamitzer Kinder – Eine Bilderfolge (S. 29-31). Bestrafte Neugierde / Die Pest – Zwei Volkssagen aus Kirchenlamitz (S.32). Karl Horn Die Kirchenlamitzer Auswanderer nach Amerika (S. 33-92). Werner Bergmann: Kirchenlamitz aus der Luft (S. 93-96). Heinrich Meyer: Bürgermeister Konrad Müller – Hausname „Grams“ (S. 97-104). Harald Purucker: Der Hans-Heinrich-Wilhelm-Brunnen (S. 105-106). Werner Bergmann: Rechtsprechung und Strafjustiz in alter Zeit (S. 107-115). Werner Bergmann: Christi Himmelfahrt und „Vatertag“ ( S. 116-117). Robert Gräf: Ein alter Grenzstein neu entdeckt (S. 118). Werner Bergmann: Im Frühjahr 1933 verlor er alle seine Ämter – Der erfolgreiche württembergische Landespolitiker und bewährte deutsche Arbeiterfunktionär Georg Reichel (1870-1947) kam aus Niederlamitz (S. 119-121). Übersicht über Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle 1876-1908 – Statistik (S. 122). Heinrich Meyer – Vor Jahr und Tag – Kirchenlamitz 1908 (S. 123-142). Werner Bergmann – ... und vor 70 Jahren – Hausfasching in Kirchenlamitz (S. 143).
Preis: 12,00 €
 

Inhalt:
Werner Bergmann: Das Feuerlöschwesen in Kirchenlamitz (S. 5-24). Werner Bergmann: Die Freiwillige Feuerwehr Kirchenlamitz (S. 25-112). Heinrich Meyer: 60 Jahre CSU-Ortsverband Kirchenlamitz (S. 113-132). Willi Fischer: Das Stadtteichfest (133-137). Bildseite: Die Laube in der Oberen Anlage (138). Werner Bergmann: „Drey halbe Tage mit 50 Stück Rindvieh“ – Der „Wald-Huth-Brief für die Ortsgemeinde Großschloppen“ aus dem Jahr 1772 (139-142). Werner Bergmann: Das Café Teichmann (143). Heinrich Meyer: Unbeschwerte Jugendzeit(144). Heinrich Meyer: Vor Jahr und Tag – Kleine Chronik der Stadt Kirchenlamitz – 1907 (145-158). Werner Bergmann: Und vor 50 Jahren – Die Kapelle „Melodia“ (159).
Preis: 12,00 €
 

Inhalt:
Werner Bergmann: Der Messerschmitt Kabinenroller (S. 16); Bergmann, Werner: „Das Schulhaus macht einen günstigen Eindruck“ – Die Chronik der Großschloppener Schule (S. 17-39); Werner Bergmann: Die Bierwirtschaft Schobert in Buchhaus (S. 40); Meyer, Heinrich: Die Bilanz des Kirchenlamitzer Jahrgangs 1924/25 (S. 41-64); Bergmann, Werner: „Lanng Nickel hat ein Hof“ – Vor 650 Jahren wurde Großschloppen zum ersten Mal erwähnt (S. 65-74); Gräf, Robert: Zu den Grenzen von Kirchenlamitz – Alte Marksteine zwischen „Dreirainung“ und „Schiedaberg“ (S. 75-80); Bauer, Klaus: Aus dem Jahresbericht 2005 der Stadtverwaltung Kirchenlamitz (S. 81-86); Meyer, Heinrich: Vor Jahr und Tag – Kleine Chronik der Stadt Kirchenlamitz – 1906 (S. 87-110); Werner Bergmann: Goethe und Kirchenlamitz (S. 111).
Preis: 10,00 €
						





